
- Umgehen Sie vorhandene Inhouse-Verkabelung und messen Sie direkt am Router (sollte die Bandbreite nun in Ordnung sein, liegt ein Defekt an Ihrer Inhouse-Verkabelung vor).
- Messen Sie unbedingt via LAN direkt am Router (mindestens CAT-6 und so kurz, wie möglich) und nicht über PowerLine-Adapter. WLAN-Messungen können wir nicht anerkennen, da hier die physikalische Übertragung fehlt und das Messergebnis nicht realistisch ist.
- Wir empfehlen Ihnen für den Speedtest die zwei folgenden Links: https://breitbandmessung.de/ und https://www.deutsche-glasfaser.de/internet/speedtest/
- Deaktivieren Sie vorab im Hintergrund aktive Antivirenprogramme und Firewalls (Avira, Norton, Kaspersky, Microsoft Essentials, etc.). Diese reservieren sich im Schnitt ca. 50 Mbit/s der Bandbreite.
- Entfernen Sie alle vorhanden Geräte (bis auf das Gerät, mit dem gemessen wird) aus dem Heimnetz, damit diese sich nicht nebenbei Bandbreite ziehen.
- Erhalten Sie gleiche oder ähnliche Messergebnisse, wenn Sie einen anderen Internetbrowser nutzen und sind hier im Hintergrund Plugins aktiv? Firefox z. B. drosselt ganz gerne das Netzwerk.
- Nutzen Sie einen Laptop und der Akku ist ggf. schwach? Falls ja, ändert sich die Bandbreite, nachdem Sie diesen aufgeladen haben?